Jedes Jahr am 8. März ist der Internationale Frauentag nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung daran, wie viel noch zu tun ist. Doch während wir auf Gleichberechtigung hinarbeiten, sollten wir auch stolz darauf sein, was Frauen weltweit bereits erreicht haben. Dieser Tag steht für Empowerment, Solidarität und die Anerkennung weiblicher Errungenschaften in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und vielen anderen Bereichen.
Erfolge, die die Welt veränderten
Frauen haben in der Geschichte immer wieder Barrieren durchbrochen und neue Maßstäbe gesetzt. Hier einige Errungenschaften, die gefeiert werden sollten:
- Politik: Frauen haben es geschafft, in höchste politische Ämter aufzusteigen – von Angela Merkel bis Kamala Harris und vielen anderen. Weltweit setzen sich immer mehr Frauen für eine gerechtere und inklusivere Politik ein.
- Wissenschaft: Marie Curie war die erste Frau, die einen Nobelpreis gewann. Heute prägen Frauen wie Emmanuelle Charpentier (CRISPR-Technologie) oder Katie Bouman (Schwarzloch-Fotografie) die Forschung und verändern unsere Welt.
- Kunst & Kultur: Frauen dominieren heute nicht nur die Popkultur, sondern hinterfragen auch gesellschaftliche Normen durch ihre Kunst. Musikerinnen, Schauspielerinnen und Autorinnen setzen Zeichen für Diversität und Female Empowerment.
- Wirtschaft: Immer mehr Frauen leiten Unternehmen, gründen Start-ups und bringen Innovationen voran. Sie kämpfen gegen die Gender Pay Gap und setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen ein.
Frauentag in Berlin – Protest und Party
Berlin ist eine der wenigen Städte, in denen der 8. März ein offizieller Feiertag ist. Und das wird genutzt – mit Demonstrationen, Diskussionen und Partys. Vom Frauen*streik bis hin zu Events in den Clubs der Stadt: Der Tag steht für feministischen Widerstand und Selbstbestimmung.
Um nichts zu verpassen, schaut euch gerne alle aktuellen Partys auf Nightlife030 an.
Warum wir den Kampf weiterführen müssen
Trotz aller Errungenschaften gibt es immer noch viele Herausforderungen: Frauen verdienen weltweit noch immer weniger als Männer, sie sind häufiger von Gewalt betroffen und in vielen Ländern werden ihre Rechte weiterhin eingeschränkt. Deshalb ist der 8. März nicht nur ein Tag zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung daran, dass wir gemeinsam weiterkämpfen müssen.
Lasst uns am Frauentag 2025 also feiern, uns vernetzen und laut sein – für Gleichberechtigung, für Empowerment und für eine Welt, in der jede Frau frei leben kann.
Happy International Women’s Day!